
Pilot-Training-Guide
On this website you will find a summary of information and tips on the subject of pilot training. As a licensed pilot and flight instructor, all tips and recommendations are based on my own experience. This also applies, for example, to books and podcasts that I have read or listened to myself.

Pilot-Gaming Tips
&
Controlers
Flight simulation has become an integral part of aviation today.
It provides pilots with a wide range of training options and also offers pedestrians or aspiring
pilots an excellent and, above all, very realistic opportunity to get to grips with flying virtually.
In my opinion, the best way to experience flying is with the following software:
-
Microsoft Flight Simulator (neuste Version)
-
X-Plane
Since practicing flying with a keyboard and/or mouse can be rather difficult, the simplest solution is a joystick. There are a variety of devices on the market that require a little more or less installation effort.
I recommend the following device as a quick and rather uncomplicated solution ...
Logitech G Extreme 3D Pro

The Joystick has a favorable Weight, which makes it relatively stable. It also provides a little bit of a resistance, which gives it a fairly relastic flight or steering feeling.
Pilot Licenses &
Ratings
Private Flying
Erlaubt dir das Fliegen als Hobby zu betreiben. Hier wird zwischen 3 Lizenzen unterschieden... - Ultraleicht Lizenz (UL) - die kostengünstigste Variante im Bereich Motorflug - Light Airplane Pilot Licence (LAPL) - der Vorreiter der PPL. - Privatpilotenlizenz (PPL) - weltweit gültig, daher ist eine Anerkennung im Ausland meist problemlos möglich; lässt viele Lizenzerweiterungen zu und ist die Basis-Lizenz bzw. Grundlage für weiterführende (berufliche) Lizenzen.
Commercial Flying
Erlaubt dir das Fliegen beruflich zu betreiben. Hier wird zwischen 3 Lizenzen unterschieden... - Commercial Pilot License (CPL) - erlaubt dir grundsätzlich als Pilot zu arbeiten. - Airline Transport Pilot License - ist die Mindestvoraussetzung vieler Airlines um als Pilot arbeiten zu dürfen. Zum Verständnis: eine Pilotenausbildung endet gewöhnlich mit der praktischen CPL-Prüfung, theoretisch wird jedoch die ATPL-Prüfung abgelegt, die es einem dann erlaubt bspw. als Co-Pilot zu arbeiten. Nach entsprechender Flugerfahrung (Flugstd.) erhält man nach erneuter praktischer (ATPL) Prüfung einen vollwertigen ATPL und könnte bspw. als Kapitän eingesetzt werden. - MPL bzw. Multi-Pilot-License, ist die Alternative zum ATPL. Zu beachten: Man wird bereits sehr früh während der Ausbildung auf ein 2-Mann-Cockpit geschult. Die Lizenz berechtigt daher als Co-Pilot tätig zu sein. D. h., man kann bspw. als MPL-Lizenzinhaber nicht direkt die Rechte eines PPL ausüben. Bitte informiere dich hier im Detail.
Permissions/Ratings
Berechtigungen gelten nicht als Lizenzen. Sie sind eine zusätzliche Erlaubnis zu der bestehenden Privantpilotenlizenz. Das beste Bsp. wäre die Instrumentenflugberechtigung, auch als Instrument Rating (IFR) bekannt. Weitere Berechtigungen sind: > Kunstflug > Nachtflug > Schleppen v. Segelflieger > Bannerschlepp > Fluglehrer Eine UL oder LAPL Lizenz reicht als Grundlage nicht aus!
Medical
Das medizinische Tauglichkeitszeugnis, auch Medical genannt, ist die Voraussetzung um Fliegen lernen zu dürfen. Es existieren verschiedene Tauglichkeitszeugnisse, die je nach Lizenzwunsch variieren: - Für den Ewerb der PPL & CPL, ist mind. Klasse 2 erforderlich. - Für den Ewerb der ATPL ist Klasse 1 erforderlich. Beide Klassen stelle teils verschiedene Anforderungen bzw. Tests an den Bewerber. Tipp! - Hat man ernsthaftes Interesse an einem Flugschein, sollte man dies als einer der Dinge erledigen.
Themen bzw.
Fächer der Theorieausbildung

Zu der theoretischen Ausbildung gehören die folgenden 9 Fächer bzw. Themen
Luftrecht
Hier lernst du die gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften, die für die Luftfahrt gelten.
Allgemeine Luftfahrzeugkunde
Dieses Fach behandelt die technischen Details und Funktionsweisen von Flugzeugen. Du lernst z. B. wie ein Flugzeug aufgebaut ist bzw. aus welchen Teilen es besteht. (Bsp.: Flügel, Fahrwerk, etc.)
Flugleistung &
Flugplanung
Du lernst, wie man Flüge plant und die Leistung eines Flugzeugs berechnet.
Menschliches Leistungsvermögen
Dieses Fach konzentriert sich auf die physiologischen und psychologischen Aspekte des Fliegens.
Meteorologie
Hier geht es um das Verständnis von Wetterbedingungen und deren Einfluss auf den Flug.
Navigation
Du lernst, wie man ein Flugzeug sicher von einem Ort zum anderen navigiert, u. a. mit Hilfe der Topografie (Berge, Wasserflächen, sonstife Merkmale)
Betriebliche Verfahren
Dieses Fach behandelt die Standardverfahren und Notfallmaßnahmen im Flugbetrieb.
Kommunikation
Hier lernst du, wie man als Pilot mit den Fluglotsen am Flugplatz sowie in der Luft kommuniziert.
Aerodynamik
Hier lernst du die Grundlagen der Flugphysik und wie Flugzeuge in der Luft bleiben.
Das Buch 'Luftfahrtwissen' gibt hier einen sehr guten
Einblick bzw. Überblick in alle Themengebiete.
Messen
-
Pilotenausbildung
Pilots Career Live
-
Hier sind einige kommerzielle Flugschule aus DE/E.U. vertreten.
Sie findet jährlich an verschiedenen Standorten statt und
u. a. auch in Frankfurt/Main. - Hier klicken!
Pilot Expo
-
Ist mit Abstand die größte Messe für Pilotenausbildung in der E.U. Hier sind die meisten Flugschulen aus DE/E.U. vertreten. - Hier klicken!
Aero-Friedrichshafen
-
Ist eine der größten Luftfahrtmessen in Europa und die größte in Deutschland.
Die Messe ist fokusiert auf die allgemeine Luftfahrt und bildet somit auch das Thema Pilotenausbildung ab. - Hier klicken!
"Auch ich bin hier mit der Fa. Eisenschmidt bzw. Pilots First Academy vor Ort."
Schulfächer & Interessen
In welchem Schulfach man besonders gut sein sollte, ist eine der häufigsten Fragen derjenigen, die mit dem Wunsch oder der Idee spielen Berufspilot zu werden. - Hier mal ein paar Tipps/Hinweise aus meiner Sicht.
-
PHYSIK - Du musst kein Albert Einstein sein, solltest aber zumindest ein gutes Grundverständnis mitbringen. Wie fliegt ein Flugzeug? Wie kommt Wetter zustande? - Einige Themen der Luftfahrt haben u. a. einen physikalischen Hintergrund.
ENGLISCH - Ein aus meiner Sicht oft unterschätztes Fach. Fliegt man lediglich privat bzw. innerhalb DE-Grenzen, kann man sich noch mit deutsch durchschlagen. In der beruflichen Luftfahrt (ab CPL) ist allerdings Englisch die Luftfahrtsprache Nummer eins. Dies betrifft auch die Lernunteralgen zur Berufspilotenausbildung, (CPL/ATPL). Um dir einen Großteil des Vokabel- und Verständnisstresses während der Ausbildung zu ersparen, ist es daher hilfreich, wenn du zu Ausbildungsbeginn mind. das EU-Sprachlevel B1 o. 2 (Fortgeschritten) mitbringst. Was kann dir zu Schulzeiten oder privat helfen? - Sofern möglich, mehrere Reisen oder gar Schüleraustausche ins englischsprachige Ausland. Die beste und schnellste Hilfe ist, die Anwendung (Hören u. Sprechen) der Sprache so oft/viel es geht. Zum Thema englische Grammatik findest du im Bereich 'Sonstige Links' eine gute Zusammenfassung vom Klett Verlag.
MATHE - Ein Mathe-Genie musst du nicht sein, ein gutes Grundverständnis von Mathe sollte dennoch vorhanden sein. Denn auch wenn viele Berechnungen in der beruflichen Fliegerei heute von Computern übernommen werden, sollte man in der Lage sein, diese überprüfen zu können, zumal auch in der Ausbildung Berechnungen u. a. eigenhändig durchgeführt werden müssen. - Es findet bspw. die Prozentrechnung, genauso wie der Dreisatz und etwas Algebra im Pilotenalltag oft Anwendung.
TECHNIK - zwar kein Schulfach aber der Umfang der Technik ist im Fliegen extrem groß und begleitet dich kontinuierlich. Daher ist es zumindest hilfreich, wenn du bereits die ein oder anderen (Grund-)kenntnisse mitbringst. Für dich als Anhaltspunkt, ist es z.B. vorteilhaft, wenn du im Groben vor Ausbildungsbeginn die folgenden Fragen beantworten kannst: Wie funktioniert/arbeitet ein Verbrenner bzw. Kolbenmotor?, oder, was ist der Unterschied zwischen einem Kolbenmotor und einem Turbo?, oder, was ist der Unterschied zwischen einem Kolbenmotor und einem Wasserstoffantrieb? Ein allg. Grundverständnis für die Technik ist also durchaus hilfreich um die detailreiche Flugzeugtechnik besser zu verstehen.
-
Wenn du als Schüler o. Studierender durch und durch Luftfahrt begeistert bist, kann bspw. auch ein Praktikum im Bereich Flight-Operations oder Technik im Luftfahrtbereich für dich sinnvoll sein.
Möchtest du vor der Pilotenausbildung zunächst eine anerkannte Berufsbildung machen, bietet sich z. B. der Fluggerätemechaniker oder Fluggeräteelektriker an.
Alternativ gibt es kommerzielle Flugschulen, die zusätzlich zur Pilotenausbildung auch ein Bachelorstudium im Luftfahrtbereich anbieten.
Andere Luftfahrtberufe
DISPATCHER, auch bekannt als Flugdienstberater, erstellt an Flughäfen (Bsp.: Frankfurt, München, etc.) Flugpläne für Flüge bzw. Airlines, die dann an die entsprechende Crew (Piloten) übermittelt werden. Ausbildung: Gelehrt werden die meisten Fächer, die auch der angehende Pilot lernen muss.
FLUGLOTSE, ist verantwortlich für das Führen/Leiten von Luftfahrzeugen am Boden (ab einem gewissen Bereich)* sowie in der Luft. Ausbildung: Diese wird in Deutschland von der Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) durchgeführt, die auch nach Ausbildungsende dein Arbeitgeber ist.
VORFELDLOTSE, ist verantwortlich für das Führen/Leiten von Luftfahrzeugen am Boden bis zu einem gewissen Bereich (Ende des Vorfelds auf der Flughafenkarte). Ab diesem Bereich übernimmt der Fluglotse. Ausbildung: Diese wird in Deutschland vom Flughafenbetreiber durchgeführt, der auch nach Ausbildungsende dein Arbeitgeber ist. Vorfeldlotse und Fluglotse arbeiten zusammen.
FLUGGERÄTEMECHANIKER, ist verantwortlich für den mechanischen Teil der Wartung an Fluggeräten, wie bspw. Motor bzw. Triebwerk. Ausbildung: Wird entweder direkt von der Airline (Bsp.: Lufthansa) oder anderen Unternehmen am Flugplatz ausgebildet.
FLUGGERÄTEELETRIKER, ist verantwortlich für den elektrischen Teil der Wartung der Fluggeräte, wie bspw. die Avionik. Ausbildung: siehe Mechaniker
Häufige Fragen
Ist ein Praktikum im Luftfahrtbereich sinnvoll?
Ja, auf jeden Fall. Beispielsweise können Erfahrungswerte aus dem Bereich der Technik während der Ausbildung hilfreich sein. Auch für deinen Lebenslauf ist das sicherlich ein Pluspunkt.
Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es?
Es gibt folgende Ausbildungswege: > Über eine kommerzielle Flugschule (Bsp.: European Flight Academy, FFH, etc.), üblicherweise in Vollzeit - Auch als "ab Inition" bekannt. > Über eine kommerzielle Flugschule oder Verein. Du erwirbst eine Lizenz (inkl. Berechtigungen) nach der anderen, in einem für dich passenden Tempo. - Auch als "modulare Ausbildung" bekannt.
Ich bin beim Einstellungstest (Bsp. DLR) durchgefallen. - Wie stehen jetzt noch meine Chancen Pilot zu werden?
Auch wenn die Airline(s), die diesen Test verlangen, nun erstmal tabu sind, kannst du es nach wie vor schaffen Pilot zu werden. Die Einstellungstest stellen oft NUR Airline-spezifische Anforderungen dar (Bsp.: DLR u. Airlines der Lufthansa Group)
Wie läuft die Ausbildungsfinanzierung?
Es gibt hier mittlerweile diverse Modelle. Grundlage ist aber meist eine Bürgschaft, die du als Flugschüler vorweisen musst. Eine Vorfinanzierung mit späterer Ratenrückzahlung, wie es bspw. die Lufthansa lange Jahre gehandhabt hat, gibt es so nicht mehr.
Sonstige Links
Diverse Links mit hilfreichen Informationen.

01
Hier findest du Fragen und Antworten rund um das Thema Luftfahrt, wie bspw. das gesamte Thema Einstellungstests bzw. Verfahren.
02
03
Hier findest du eine gute Zusammenfassung der
englischen Grammatik, wie ich sie selbst als Englishtutor
nicht besser zusammenstellen könnte.
"Folgt sofern ich auf weitere interessante und hilfreiche Infos in Zukunft stoßen sollte."
04
Hier findest du eine Auswahl an Software mit der du die Möglichkeit hast, Einblicke in die Art der Tests zu erhalten, die dich in der Luftfahrtbranche erwarten.